>

Melaminschaumstoffe mit Alukaschierung aus Basotect® G+ | mit Selbstklebung und Alukaschierung

Melaminschaumstoffe mit Alukaschierung aus Basotect® G+
ohne Selbstklebung mit Alukaschierung
mit Selbstklebung und Alukaschierung

Melaminschaumstoff aus Basotect® mit einseitig einer Aluminiumfolien Kaschierung und anderseitig selbstklebend ausgerüstet als Hitzeschild und zum Schallschutz.

Der Melaminharzschaumstoff aus Basotect® wird mit einer dünnen Reinaluminiumfolie kaschiert und anderseitig selbstklebend ausgerüstet. Durch die Deckschicht wird eine Diffusions-Dichtigkeit (Dampfsperre) erreicht und die Oberfläche kann problemlos gereinigt werden. Das Material kann zur thermischen Isolation und in begrenztem Umfang auch zur Schallabsorption verwendet werden. Das sichere Verhalten im Brandfall, favorisieren Melaminschaumstoffe aus Basotect® für den Einsatz in universellen Einsatzgebieten. Die Lieferung der Schaumstoff Standardplatten erfolgt als unbesäumte Rohplatte. Die bestellten Nutzmaße sind garantiert, überstehendes Material (Schaum, Vlies, SK-Folie ecc.) ist jedoch möglich. Dieses hochwertige Material bieten wir im Standard-Plattenformat in verschiedenen Dicken oder auf Kundenwunsch individuell zugeschnitten an. Bestellen Sie in wenigen Klicks dieses herausragende Akustik Produkt. Basotect® = eine eingetragene Marke der BASF SE

1.
Form wählen
2.
Mass Eingabe
mm
mm
mm
Ihr Zuschnitt
Material
Melaminschaumstoffe mit Alukaschierung aus Basotect® G+ | mit Selbstklebung und Alukaschierung
Masse
L:
B:
H:
1-2 Wochen

Hauptmerkmale


  • Diffusions-Dichtigkeit (Dampfsperre)
  • Wärmeleitfähigkeit 0.032 W/mK
  • Temperaturbeständigkeit -150°+180°C
  • Brandschutzzertifikat BKZ 5.2
  • Brandschutzzertifikat EN 45545

Einsatzbereiche


  • Schienenfahrzeugbau
  • Fahrzeugbau
  • Industrieverschalungen
  • Heizung Klima Lüftung HKL
  • Luftkanäle

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Melaminschaumstoff aus Basotect® mit frontseitig kaschierter Aluminiumschicht dient zur Hitzeabschirmung. Mit der Kombination aus Melaminschaumstoff aus Basotect® und der beschichteten Aluminium-Frontseite können heiße Quellen leicht abgeschirmt werden.

Die Lieferung der Melaminschaumstoff-Standardplatten erfolgt als unbesäumte Rohplatte. Die bestellten Nutzmaße sind garantiert, überstehendes Material (Schaum, Vlies, SK-Folie ecc.) ist jedoch möglich.

Melaminschaumstoff aus Basotect® hat die BKZ 5.2 (schwer brennbar bei mittlerer Rauchbildung)

Unsere Melaminschaumstoffe aus Basotect® erfüllen beides gleichermassen, hoch schallabsorbierend und sehr gute Wärmedämmeigenschaften.

Die Schaumstoffe können bereits mit einer einseitigen Selbstklebung ausgerüstet bestellt werden. Mit der Selbstklebung aus hochwertigem Acrylat haftet auf den meisten Oberflächen problemlos und dauerhaft. Die Kleberauswahl ist im unserem Online Shop zu finden. In Einzelfällen je nach Montagesituation, dem Eigengewicht oder den erschwerten Umgebungsbedingungen kann es erfoderlich sein, die Schaumstoffdämmmaterialien zusätzlich mechanisch zu befestigen. Schwerfolien ohne Selbstklebeeinrichtung werden aufgrund ihres hohen Eigengewichtes mit 2-K- Polyurethanklebstoff aus unserem Lieferprogramm dauerhaft befestigt. Generell müssen unsere Verarbeitungshinweise beachtet werden

Schalldämpfung kann als Verhinderung der Schallausbreitung durch die Absorption des Luftschalls verstanden werden. Die Schallenergie wir bei der Schallabsorbtion in nicht hörbare Schwingungswellen umgewandelt und somit wird entsprechend die Reflexion an einer Grenzfläche vermindert. Die Akustik innerhalb des Raumes wird verbessert und der Lärm reduziert.

Mit den Einsatz von Schaumstoff-Absorbern oder Schaumstoff-Basstraps wird die Nachhallzeit im gesamten Frequenzspektrum gleichmäßig reduziert. So entsteht ein klarerer und trockener Raumklang. Mit dem gezielten Einsatz von Absorbern kann vor allem die störende Erstreflexionen von den Wänden gedämpft werden. Der dröhnende Bassbereich kann durch Basstraps gezielt absorbiert werden. Das Klangbild des Raums durch Einsatz von Absorbern wird homogener, weicher und lebendiger.

Die Positionierung der Akustikelemente an Wand und Decke kann durch die Verwendung eines Spiegels ermittelt werden. Von der Hörpostition aus betrachtet wird der Spiegel so an die Decke oder die Wand verschoben, bis die Lautsprecher darin erkennbar sind. Dies ist die perfekte Position für die wichtigsten Akustikelemente. Die Silphon-Basstraps wirken durch die Schallreflexion an Decken, Wänden und Boden am wirkungsvollsten, wenn sie in den Raumecken positioniert werden. Prinzipiell beginnt man mit der Aufstellung hinter den Boxen. Die Siphon-Basstraps können gestapelt werden bis die gewünschte Absorption erreicht wird.

Unter schallharten Flächen verseht man Materialien wie Beton, Glas oder Fliesen, welche die Schallwellen bis zu 100% reflektieren und somit den Schall nicht dämmen oder absorbieren. Um die Lautstärke (Schalldruck) und die Nachhallzeit in schallharten Räumen zu senken, müssen schallharte Flächen reduziert werden und durch Flächen mit Schall-absorbern ersetzt werden die den Schall schlucken. Die Schall-Absorber ermöglichen den Schallwellen, in die Struktur einzudringen und somit die Schallenergie in Wärme- oder Bewegungsenergie umzuwandeln.

Generell kann man sagen, dass je mehr Fläche von Wänden und Decke mit Schaumstoffmaterialien verkleidet wird, desto weniger Schall kann von diesen reflektiert werden. Aus der Erfahrung kann man davon ausgehen, dass ca. 40% - 50% der Decken- und Wandflächen belegt werden sollte. Bei einer 100% Verkleidung entsteht kein natürlicher Schall mehr und führt zu einer unangenehmen Akustik.

Gernerell ist festzuhalten, dass je dicker der Schaumstoff desto besser und effizienter ist die Schallabsorption. Müssen vor allem mittlere oder höhere Frequenzen optimiert werden, kann man schon ab einer Dicke von ca. 30 mm gute Ergebnisse erzielen. Handelt es sich um tiefe Frequenzen (Basstöne), sind Dicken ab ca. 50 mm von Vorteil. Gernerell ist hier festzuhalten, dass je tiefer die Frequenzen und je höher der Raum, desto dicker sollten die Schaumstoffplatten gewählt werden. "Ist ein Material zu dünn, schluckt es nur Höhen. Ist das Material dicker schluckt es auch tiefe Frequenzen"

Grundsätzlich eignen sich weder Pyramidenschaumstoffe noch Noppenschaumstoffe für eine Schalldämmung nach außen. Diese beiden Schallschutz-Materialien reduzieren vor allem den Lärm oder den Hall in Räumen und werden eingesetzt um Schall zu absorbieren. Es wird vor allem die Raumakustik verbessert. Der Noppenschaumstoff als auch unser Pyramidenschaumstoff werden in der Vibraplast AG "swiss made" hergestellt. Die Pyramiden werden mittels Kreuzschnitt auf einer horizontalen Konturenschneidmaschine hergestellt, die Noppen werden mit einer Profilierungswalze hergestellt. Da die Herstellung von Pyramidenschaumstoff langer dauert, ist der Preis entsprechend höher als beim Noppenschaumstoff. Die Plattenstäke definiert, welche Frequenzen absorbiert werden. Die Dicke des Schaumstoffes definiert, welche Frequenzen absorbiert werden. Dünne Schaumstoffplatten absorbieren eher im höheren Frequenzbereich, während dickere Schaumstoffplatten eher im niedrigeren Frequenzbereich dämpfen. Bei gleicher Materialstärke sind Noppen- wie Pyramidenschaumstoffe gleichwertig. Die Entscheidung welche Optik zu welchem Raum besser passt, liegt bei Ihnen.

Die Lieferung der Schaumstoff Standardplatten erfolgt als unbesäumte Rohplatte. Die bestellten Nutzmaße sind garantiert, überstehendes Material (Schaum, Vlies, SK-Folie ecc.) ist jedoch möglich.

Durch die Nutzung dieser Website, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies sowie unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@vibraplast.ch

Dieser Inhalt wird nachgeladen